Die maßgeschneiderte individuelle Entwicklung webbasierter Software bringt Ihrem Unternehmen viele Vorteile – derartige Anwendungen sind genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten, optimal responsive bzw. mobilfähig, vergleichsweise einfach erweiterbar, funktionieren überaus effizient und und und!
Bei webbasierter Software handelt es sich um Anwendungen, die auf der Basis zentralisierter Daten laufen. Eine solche Programmierung liegt nicht auf einem einzelnen Rechner, sondern wird in der Regel über sichere Server genutzt, die sich typischerweise außerhalb Ihres eigenen lokalen Netzwerks oder Ihrer Räumlichkeiten befinden. Sie können dann über das Internet mit dem Programm kommunizieren und es so letztendlich nutzen. Das funktioniert im Allgemeinen über einen herkömmlichen Browser, der das entsprechende Interface darstellt.
Der Einsatz von maßgeschneiderter webbasierter Software bringt sehr deutliche Vorteile gegenüber der Nutzung kommerzieller Lösungen. Sie arbeiten damit grundsätzlich deutlich sicherer und flexibler. Gerade, wenn Sie ganz spezielle Anforderungen haben und sich klar von Ihren Mitbewerbern abheben möchten, führt praktisch kein Weg an einer webbasierten individuellen Entwicklung vorbei! Warum das so ist und welche Werkzeuge sich besonders gut zur Erstellung solcher Anwendungen eignen, lesen Sie nachfolgend.
Vorteile der Programmierung maßgeschneiderter webbasierter Software
Webbasierte Software ist heute praktisch allgegenwärtig. Schon, wenn Sie Ihre E-Mails unterwegs über einen Browser-Zugang abrufen, werden Sie zum Nutzer einer solchen Anwendung. Damit haben wir indirekt bereits ein ganz wichtiges Plus derartiger Programmierungen herausgestellt – sie sind in der Regel nämlich optimal responsive und damit für den Einsatz auf allen erdenklichen Endgeräten geeignet. Der Vorzug einer großen Flexibilität zeigt sich jedoch ebenfalls in anderen Bereichen. Was Sie genau vom Einsatz webbasierter Software haben, lesen Sie im Folgenden.
Keine Installation
Kommerzielle Softwarepakete werden auf einzelnen Computern installiert. Meistens werden IT-Experten benötigt, um Kompatibilitätsprobleme zu ermitteln, Verzeichnisse und Treiber zu konfigurieren und das Programm Schritt für Schritt in Gang zu bringen. Im Gegensatz dazu ist webbasierte Software sehr viel einfacher zu nutzen. Sie müssen nur mit einem Webbrowser, der normalerweise mit dem Standardbetriebssystem Ihres Computers ausgeliefert wird, auf das entsprechende Interface zugreifen und beginnen zu arbeiten. Normalerweise sind derartige Programme uneingeschränkt mobilfähig, womit Sie beim Zugriffsgerät freie Auswahl haben.
Automatische, zentralisierte Updates und synchronisierte Lizenzen
Auf Computern installierte Software benötigt regelmäßige Updates, um sicher und zuverlässig funktionieren zu können. Webbasierte Anwendungen setzen diese Art der Pflege nicht voraus, da sie automatisch aktualisiert werden – meist vollkommen unbemerkt und damit stressfrei.
Nun werden Sie vielleicht argumentieren, dass Ihre kommerziellen Programme ebenfalls automatische Updates durchführen. Eine webbasierte Programmierung hat jedoch den deutlichen Vorteil, dass nicht zahlreiche unterschiedliche Versionen geprüft werden müssen, sondern nur eine einzige. Fehlerbehebungen sind somit einfacher und schneller zu implementieren sowie leichter zu dokumentieren.
Sie müssen zudem nicht verfolgen, auf welchem Computer welche Softwareversion mit welcher Lizenz läuft, da jeder Rechner immer dasselbe Programm verwendet.
Flexibel arbeiten und effizient mit Anderen kooperieren
Mit regulärer Software können Sie nur auf einem Computer arbeiten, der über das komplette Programm, die erforderliche Lizenz und die aktuellsten Daten verfügt. Ihr Arbeitsplatz wird durch den Standort und die Verfügbarkeit dieses Rechners bestimmt. Eine solche Einschränkung besteht nicht, wenn Sie netzbasierte Software verwenden. Da derartige Programme responsive und damit mobilfähig sind, könne Sie sogar von unterwegs mit einem Handy oder Tablet darauf zugreifen. Sie benötigen nur eine Internetverbindung.
Darüber hinaus können mehrere Personen gleichzeitig auf die Software zugreifen, sodass die Zusammenarbeit erleichtert wird. Dadurch ist die Arbeit schneller erledigt und wichtige Informationen stehen sofort für alle zur Verfügung.
Zentrale Speicherung sämtlicher Daten
Wenn (Programm-)Daten auf einem bestimmten Computer installiert oder gespeichert werden, sind sie lokalisiert und nur für den Benutzer dieses einen Rechners zugänglich. Das ist vor allem problematisch, wenn Ihr Unternehmen viele Computer – vielleicht sogar an mehreren Standorten – benötigt.
Da mit webbasierter Software keine Daten auf lokalen Geräten gespeichert werden, können Sie sicher sein, dass jeder dieselben in Echtzeit aktualisierten Informationen verwendet.
Sichere Arbeitsumgebung
Bei der Verwendung kommerzieller Software werden Daten oft auf einzelnen Festplatten oder sogar tragbaren Speichermedien abgelegt. Die Aufbewahrung von entsprechenden Informationen über mehrere Geräte hinweg bedeutet ein hohes Sicherheitsrisiko, da die Gefahren von Hacking und Diebstahl so automatisch höher sind. So verfügen manche Devices vielleicht nicht über einen aktuellen Virenschutz und ein USB Stick kann leicht verloren gehen.
Wenn Sie webbasierte Software verwenden, werden diese Schwachstellen beseitigt. Ihre Daten liegen auf Servern mit mehreren Sicherheitsebenen, die regelmäßig mit den neuesten Software-Patches aktualisiert werden und tägliche Backups durchführen. Diese Server befinden sich in einem Rechenzentrum – lokal oder dezentral – das vor unbefugtem Zugriff durch Personen oder Programme geschützt ist sowie über Schutzeinrichtungen gegen Strom- oder Verbindungsausfälle verfügt.
Individuelle Entwicklung und einfache maßgeschneiderte Erweiterung
Eine webbasierte Anwendung ist in der Regel genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Sie erhalten durch die individuelle Entwicklung also genau die Funktionen die Sie benötigen – und nicht, wie es bei kommerzieller Software meistens der Fall ist, zusätzlich diverse Features, die gar nicht relevant sind.
Sollte die webbasierte Lösung einmal nicht mehr ausreichen, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden, ist sie vergleichsweise unkompliziert und natürlich ganz individuell erweiterbar. Ein entsprechendes Update kann direkt auf dem Server erfolgen und benötigt nicht ihren Eingriff.
Unverbindliches Strategiegespräch vereinbaren
In unserem ca. 30 minütigen, kostenlosen Strategiegespräch erarbeiten wir mit Ihnen erste Anforderungen und Schritte zur Umsetzung Ihres Projektes und Sie erfahren mehr über unseren Ansatz und unsere Arbeitsweise.
Warum individuelle Entwicklungen mit Angular und PHP?
Es gibt vielfältige Möglichkeiten der individuellen Entwicklung webbasierter Anwendungen. Verschiedene Anforderungen verlangen unterschiedliche Herangehensweisen. Wir kombinieren beispielsweise HTML5, CSS3, Bootstrap, Angular und viele weitere mächtige Werkzeuge. Besonders effektiv sowie effizient erfolgt die Umsetzung in vielen Fällen via Angular und PHP. Ersteres verwenden wir in der Regel für die Programmierung des Frontends, sprich des User Interfaces, letzteres im Bereich der Programmlogik im Backend. Die zentralen Argumente, warum wir Angular und PHP für zwei der besten Tools für die individuelle Entwicklung webbasierter Programme halten, lesen Sie nachfolgend.
Vorteile der Verwendung des Angular-Frameworks im Frontend
- Das Framework ermöglicht es, benutzerdefinierte Anwendungen viel effizienter und schneller zu machen, da es clientseitig funktioniert.
- Es hat seine eigenen Formen, Variablen und Schleifen, was es für die Programmierung besonders geeignet macht.
- Es vereinfacht die Arbeit der Entwickler, da komplexes Coding damit vergleichsweise simpel umgesetzt werden kann. Lange Codes lassen sich zum Beispiel leicht verwalten und speichern.
- Angular ist ein Javascript-Framework, was bedeutet, dass es die native Programmiersprache des Browsers verwendet. Das macht entsprechende Programme höchst kompatibel.
- Regelmäßige Updates sind garantiert, da das Framework aus dem Hause Google stammt.
Vorteile der Verwendung von PHP für die Entwicklung im Backend
- Die PHP-Skriptsprache ist Open Source und damit überaus flexibel einsetzbar.
- Sie lässt sich mit einer großen Anzahl von Datenbanken – MySQL, Oracle, MSSQL, Informix etc. – verwenden
- Die PHP-Programmierung ähnelt der von JavaScript und kann damit Hand in Hand sehr unkompliziert erfolgen.
- Sie ist mit den meisten Webservern, wie Apache, Windows und IIS, kompatibel.
- Das System arbeitet sehr zuverlässig.
- Und es erfordert vergleichsweise niedrige Entwicklungs- und Wartungskosten.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.